In den vergangenen Jahren hatte ich mehrfach das Glück, ein eigenes Buchprojekt verwirklichen zu können. Auf zwei dieser Bücher möchte ich in diesem Beitrag ganz besonders eingehen:

DIY – Im Handumdrehen selbst gemacht und
Jedes Mahl saisonal

2016 – neben Studium, Volontariat und Fernbeziehung entstand DIY – im Handumdrehen selbst gemacht. Es ist weit mehr als nur ein Buch in meinem Regal, sondern ein Stück Erinnerung an eine unfassbar anstrengende Zeit. Das Umsetzen dieser Buchidee war fast wie ein wenig Seelenpflege. Es tat unheimlich gut, nach Hause zu kommen und sich diesem riesen Projekt zu widmen. Meine 1-Zimmer-Wohnung war zu diesem Zeitpunkt ein Mix aus Fotostudio, Bastelraum und Arbeitszimmer. Kreatives Chaos in seiner höchsten Form. Aber es tat sooo gut. Es hat einfach so viel Spaß gemacht. Wer dieses Buch in den Händen hält, wird diese Liebe, die ich in jede einzelne Seite gesteckt habe, spüren können. Versprochen! Ja, wirklich! Versprochen!

Kapitelübersicht DIY – im Handumdrehen selbst gemacht:

  • Geschenke mal anders
    Hier gebe ich Tipps, wie sich Präsente ganz toll mit üblichen Haushaltsprodukten verpacken lassen – zum Beispiel Geschenkanhänger aus Modelliermasse oder gebacken aus Lebkuchenteig; Geschenkverpackungen aus Kaffeefiltern, Kraftpapier, Backpapier, Brottüten und alten Zeitungen.
  • Für Körper und Seele
    Hier zeige ich euch, wie ihr ein Peeling, Badepralinen, Seife oder Badepulver herstellen könnt.
  • Helfer fürs Büro
    Hier zeige ich euch verschiedene Möglichkeiten, wie ihr euch eine Pinnwand selbst machen könnt. Zum Beispiel aus Draht, aus einem alten Bilderrahmen oder mit Hilfe von Serviettentechnik.
  • Kleine Köstlichkeiten
    Die Tipps dieses Kapitels eignen sich prima für´s Verschenken. So zeige ich euch, wie ihr gebrannte Mandeln herstellen könnt, sowie zahlreiche Geschenkideen im Glas: Glühweinmischung, Chia-Marmelade, Vanille-Zimt-Zucker, Thymiansalz, Kakao mit Marshmallows, Gewürzkuchen und Masala-Chai.
  • Mein schönes Zuhause
    Das Kapitel Fünf nimmt den meisten Platz im Buch ein. Ihr findet darin zahlreiche Ideen, wie ihr euer Zuhause verschönert oder Geschenke selber macht. Hier ein kleiner Überblick: Kerzen aus Bienenwachs, Teelichthalter aus Beton, eine Vase aus Garn, Servietten bedrucken, Kerzenständer aus Modelliermasse, Wandbild aus Modelliermasse, Becher beschriften/bemalen, Kerze im Becher/Glas, Kissen beschriften, Dekorosen aus Beton, Adventskerzen aus alten Flaschen, Kiste und Stuhl im Vintage-Look dank Serviettentechnik, Jute-Beutel bedrucken, Textildruck mit Linolschneide-Set/Vinyl-Printblock.

Zwei Jahre später entstand Jedes Mahl saisonal. Auch diese Buchidee schlummerte schon einige Zeit in mir. Also ergriff ich sofort die Chance, als meine Tochter es besonders cool fand, Zeit mit Oma und Opa oder dem Papa zu verbringen. Jedes noch so kleine Zeitfenster wurde genutzt, um die Küche in ein wahres Schlachtfeld zu verwandeln. Es wurde probiert, gekostet, angerichtet, dekoriert und fotografiert. Am Abend die Fotos gesichtet und bearbeitet, Rezepte verfasst und auf Papier gebracht. Rückblickend eine echt verrückte Zeit. Aber was tut man nicht alles, um seine Träume zu verwirklichen. In dieser Zeit hatten wir auf jeden Fall sehr viel Essen, einen sehr vollen Kühlschrank und jede Menge Abwechslung, was die Nahrungsaufnahme betraf. Entstanden ist ein Buch, auf das ich unglaublich stolz bin. Wenn ich etwas kochen oder backen möchte, ist es ein unfassbar schönes Gefühl, wenn ich mir das Buch aus dem Regal nehme, um etwas nachzuschlagen. Na klar ist man stolz – es ist aber viel mehr als das. Es ist halt wie ein kleines Buch-Baby, das nun Teil der Familie ist. Richtig gerührt war ich erst neulich. Meine nun dreijährige Tochter hatte sich das Kochbuch geschnappt und darin wild geblättert. „Das bist ja Du, Mama“, sagte sie plötzlich und freute sich so sehr darüber, dass sie ihre Mama in einem Buch gefunden hatte. Solche Momente möchte man am liebsten für die Ewigkeit festhalten. Irgendwann wird sie ihr eigenes Exemplar bekommen und vielleicht ja später in ihrer Küche daraus etwas kochen oder backen. Solche Vorstellungen sind einfach traumhaft schön und lassen alle Anstrengung vergessen.

Kapitelübersicht Jedes Mahl saisonal:

  • Frühlingsfrisch
    Diese Rezepte findet ihr in diesem Kapitel: Spargel-Auflauf, Früchte-Bowl, Pfannenbrot, Birken-Basilikum-Wasser, Erdbeer-Kokos-Smoothie, Spinat-Blätterteig-Muffins, Erdbeer-Spargel-Salat, Joghurt-Bowl, Ingwer-Shot, Zoodles-Salat, Couscous, Apfel-Pfannenkuchen, Detox-Drink.
  • Sommerzeit
    Diese Rezepte findet ihr in diesem Kapitel: Zucchini-Bolognese, Frozen-Joghurt, Blätterteig-Pizza, Minze-Zitrone-Drink, Bananen-Nutella-Eis, Chicken Quesadillas, Spinat-Smoothie, Buntes Müsli, Mediterrane Tomaten, Melonensalat, Tomatensuppe, Tomatenküchlein, Erdbeer-Vanille-Marmelade.
  • Herbstbunt
    Diese Rezepte findet ihr in diesem Kapitel: Chai-Tee, Möhren-Walnuss-Muffins, Hackauflauf, Ofengemüse, Avocado-Pilz-Omelett, Tandoori-Chicken-Curry, Kartoffel-Möhren-Suppe, Überbackene Nachos, Schoko-Nuss-Muffins, Süßkartoffel-Toast, Apfel-Tartelettes, Soljanka, Kartoffelchips.
  • Wintertage
    Diese Rezepte findet ihr in diesem Kapitel: Glühwein, Kokos-Milchreis, Kurkuma-Latte, Lebkuchenherzen, Wintersalat, Zimtschnecken, Lebkuchenlikör, Schweinesteak, Nussige Zimtsterne, Tomaten-Linsen-Suppe, Pancakes, Pastinaken-Suppe, Spekulatius-Aufstrich.

Dieses Buch führt kulinarisch durch alle Jahreszeiten. Es ist jedoch nicht nur ein Buch mit über 50 Rezepten, sondern beinhaltet noch spannende Zusatzinformationen. So erkläre ich, wieso vegane Milch als “Drink” bezeichnet wird, was in Chia-Samen steckt, warum Dinkelmehl besonders gut für uns ist, was Fruchtsüße alles kann, welchen veganen Sahneersatz ich besonders liebe, sowie spannende und nützliche Info´s über den Spargel, die Zucchini, die Kartoffel und den Ingwer. Und zu guter Letzt findet sich in jedem Kapitel ein Saisonkalender. So bekommt ihr an die Hand, welches Obst und Gemüse derzeit Saison hat.

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen